59 research outputs found

    Teaching ERP Systems: Results of a Survey at Research-Oriented Universities and Universities of Applied Sciences in Germany

    Get PDF
    Because of the increasing importance of enterprise resource planning (ERP) systems and their educational value, as well as the rapidly-changing ERP market, many universities use, or want to use, ERP systems for their courses. The aim of these courses is to teach and demonstrate different ERP-related concepts and processes. To support these courses, some ERP manufacturers co-operate closely with universities and offer their systems and resources for academic teaching. However, there are very few empirical insights on system usage in academia. Therefore, we developed a questionnaire to determine the current status of ERP system usage and integration in courses at IS chairs of German-speaking, research-oriented universities (response rate 41.4%) and universities of applied sciences (response rate 53.1%). The results show that, among the respondents, more than two-thirds of the universities and nearly all of the universities of applied sciences use ERP systems practically in their courses. Though, almost every university chair (35 out of 38) and every professor/lecturer at the universities of applied sciences (47 out of 47) that are providing practical courses for students are using at least SAP ERP systems. In comparison with a former study we could show that the taught ERP functionalities have shifted throughout the last years from selected transactions towards selected modules or even towards the complete ERP system’s core

    From Teaching Large-Scale ERP Systems to Additionally Teaching Medium-Sized Systems

    Get PDF
    Today, standardised enterprise resource planning (ERP) systems are used in a majority of enterprises. There are many ERP systems with different technologies and philosophies available on the market. Therefore, the need for providing ERP knowledge by teaching the concepts of ERP systems in study courses and above all the possibilities of using these systems themselves in courses are frequently discussed in literature. Thus, we suggest a 2-course combination for teaching ERP systems at German universities where single courses dominate with mainly one large ERP system. Within this paper we present our approach for setting up the courses, the description of the courses as well as the student evaluation of this combination

    Critical success factors of ERP system implementation projects – A literature review

    Get PDF
    The aim of our study was to gain an insight in the research field of critical success factors (CSF) of ERP implementationprojects. Therefore, we conducted a literature review – a systematic review in five different databases and among severalproceedings of international conferences. All in all, we identified 185 relevant papers – 95 single or multiple case studies, 55surveys and 35 literature reviews or articles where CSFs are derived from chosen literature. From these existing studies wederived 31 different CSFs. The top three factors identified are: Top Management Support and Involvement, ProjectManagement and User Training. Most of the relevant papers focus large enterprises. Only 12 papers explicitly focus onsmaller and medium-sized enterprises (S&ME) which can be seen as research gap in this field

    Toward Business Domain-Specific eCollaboration: Requirements for Integrated Virtual Cooperation in Product Costing

    Get PDF
    In enterprises, limitations of time and place vanish more and more due to virtual collaboration. As a business domain, product costing is characterized by a high demand for communication, coordination, and information exchange. A prior study revealed that virtual cooperation has not been integrated into this particular business area and that there is a need to find ways to enable and support such specific forms of virtual collaboration. To navigate the challenge of integrating virtual cooperation support directly into the core process of a particular business domain we introduce Business Domain-Specific eCollaboration. We present a requirements model for integrated virtual cooperation in product costing derived from expert interviews. It shows what an integrative approach can offer in order to link collaboration support directly into the process of a particular business domain

    Critical Success Factors for ERP system upgrades – The Case of a German large-scale Enterprise

    Get PDF
    The aim of our study was to gain insight into the research field of critical success factors (CSFs) of enterprise resource planning (ERP) projects, especially the post-implementation phase, with specific focus on system upgrades as an essential part of this phase. Therefore, we conducted a systematic literature review in order to update the existing reviews of CSFs. On the basis of that review, we conducted a single case study within a German large-scale enterprise in the service sector. As a result, we could show that all 31 factors found in the literature review also affect the success of ERP system upgrades. Eight of the top 10 CSFs ranked as most important in the literature review also appear in the top 10 for upgrade projects. However, other factors gained or lost importance considerably in comparison to the literature review

    Teaching ERP systems: A Multi-Perspective View on the ERP System Market

    Get PDF
    In order to increase the diversity in IS education, we discuss an approach for teaching medium-sized ERP systems in university courses. Many of today’s IS curricula are biased toward a few large ERP packages. Nevertheless, these ERP systems are only a part of the ERP market. Therefore, this paper describes a course outline for an additional course on medium-sized ERP systems. Students had to study, analyze, and compare different ERP systems on their own during a semester. The seminar took place at three universities at the same time. The paper introduces a procedure model and a scenario for setting up similar courses at other universities. Furthermore, it discusses some of the students’ outcomes and evaluates the contribution of the course with regard to a practical but also academic IS education in a comparison of the three universities

    Erfolgsfaktoren bei der Einführung von ERP-Systemen in klein- und mittelständischen Unternehmen und deren Implikationen für die Hochschullehre: Erfolgsfaktoren bei der Einführung von ERP-Systemen in klein- und mittelständischen Unternehmen und deren Implikationen für die Hochschullehre

    Get PDF
    Bedingt durch oftmals schnelle und fortschreitende Änderungen im wirtschaftlichen Umfeld stehen Unternehmen vor zahlreichen externen sowie internen Anforderungen und Herausforderungen, was wiederum eine effektive Steuerung und Koordination der innerbetrieblichen aber auch der überbetrieblichen Geschäftsprozesse und -abläufe erfordert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist der Einsatz von adäquaten Anwendungssystemen zwingend. Speziell die Nutzung von Enterprise Resource Planning-(ERP-)Systemen, die als standardisierte Systeme die gesamten unternehmerischen Aktivitäten und Geschäftsprozesse unterstützen können, ist zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmen geworden. Ein richtig ausgewähltes und implementiertes ERP-System bietet zahlreiche Vorteile sowohl für Großunternehmen aber auch für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Implementierung eines ERP-Systems stellt jedoch ein komplexes und zeitintensives Projekt dar, welches den Unternehmen große Möglichkeiten eröffnet, diese aber gleichzeitig mit enormen Risiken konfrontiert. Dabei realisieren immer mehr KMU die möglichen Vorteile dieser Systeme, woraus eine konstante Nachfrage nach ERP-Systemen für kleine und mittlere Unternehmen resultiert. Um jedoch von den Vorteilen zu profitieren anstatt von den Risiken „verschlungen“ zu werden, ist es zwingend erforderlich, sich genau auf die Faktoren zu fokussieren, die zur einer erfolgreichen Einführung eines ERP-Systems beitragen. An diesem Punkt knüpft die vorliegende Dissertation mit einem ersten Forschungsschwerpunkt an. Dieser Schwerpunkt befasst sich mit kritischen Erfolgsfaktoren im Zusammenhang mit der ERP-System-Einführung und der ERP-System-Nutzung in klein- und mittelständischen Unternehmen. Ziel dieses ersten Schwerpunktes ist es, einen Einblick in die Erfolgsfaktoren bei ERP-System-Implementierung in KMU zu geben und die Unterschiede zu den Faktoren bei ERP-Projekten in Großunternehmen aufzuzeigen. Als konkretes Ergebnis dieses Forschungsstrangs wird dabei ein Vorgehensmodell für ERP-Einführungen in KMU entwickelt, welches auf Basis der Erfolgsfaktoren von ERP-Projekten aus bestehenden Modellen abgeleitet und an die Bedürfnisse und Anforderungen der KMU angepasst wird. Hierbei werden die Erfolgsfaktoren direkt in das Modell mit einbezogen. Des Weiteren resultiert ein zweiter Schwerpunkt dieser Dissertation erneut aus der hohen und konstanten Nachfrage nach ERP-Systemen, welche zu einem sehr stark fragmentierten ERP-Markt vor allem im Bereich der KMU geführt hat mit einer Vielzahl von Herstellern und Systemen. Hier erschwert es diese hohe Marktfragmentierung den Anwenderunternehmen nicht nur, die „richtige“ Software zu finden, sondern auch für das von ihnen ausgewählte System entsprechende Fachkräfte an sich zu binden. Daraus ergibt sich unter anderem auch die Notwendigkeit für Hochschulen, ihren Studierenden und späteren Absolventen dieses geforderte und benötigte Fachwissen, insbesondere in informationssystembezogenen Studiengängen zu vermitteln. Jedoch gibt es dafür keinen standardisierten Ansatz. Die Systemwahl und die Anzahl der Systeme sowie der Aufbau und die Anzahl der ERP-Kurse divergieren von Hochschule zu Hochschule, wobei in diesem Punkt eine Dominanz großer ERP-System Hersteller zu verzeichnen ist. Allerdings ist eine diversifiziertere Einbindung von ERP-Systemen vor allem aus dem Bereich der KMU sinnvoll. An diesem Punkt stehen die Hochschulen und die Lehrenden vor der Herausforderung, wie viele Systeme in die Curricula integriert werden sollten und auf welche Art und Weise und in welchem Umfang diese Systeme vermittelt werden sollten. Daher werden im Rahmen dieses zweiten Schwerpunktes Möglichkeiten und Kursmodelle beschrieben, durch die eine praktische Vermittlung einzelner oder auch mehrerer ERP-Systeme ermöglicht und unterstützt wird. Ziel dabei ist es, einen Beispielcurriculum zu entwickeln, in dem über verschiedene Kurse hinweg, Kenntnisse zu ERP-Systemen vermittelt werden. Die Kurse dieses Curriculums werden dabei auf Basis der Literatur und der Anforderungen von Unternehmen an spätere Absolventen (vor allem resultierend aus den Erfolgsfaktoren des ersten Forschungsstrangs) entwickelt. Des Weiteren werden diese Kurse und die darin eingesetzten Systeme mit den Ergebnissen einer Umfrage an Universitäten und Fachhochschulen zum ERP-System-Einsatz in der Lehre verglichen und auf Basis dieser Ergebnisse angepasst und modifiziert. Als konkrete Resultate dieses Forschungsstrangs werden mit dem zu entwickelnden Beispielcurriculum Handlungsempfehlungen gegeben, mit denen Hochschulen sowohl Kenntnisse zu ERP-Systemen für Großunternehmen als auch zu Systemen für KMU vermitteln können. Dabei steht auch die praktische Kenntnisvermittlung von kleineren Systemen im Fokus, um den Studierenden einen weiteren Blick auf die Verschiedenartigkeit von ERP-Systemen zu bieten

    Critical Success Factors for the Implementation and Adoption of Cloud Services in SMEs

    Get PDF
    Cloud computing (CC) is a fast-growing technology and one of the most important technological drivers of the digitalization of enterprises. The implementation and adoption of a suitable cloud service is challenging and knowledge-intensive and requires strong participation and ownership of business managers and IT units. However, even if the awareness of critical success factors (CSFs) for cloud implementation projects strongly supports avoiding failures within the projects, this field has rarely been researched, especially with a focus on small and medium-sized enterprises (SMEs). Therefore, our paper’s contribution to research and practice is the identification of 26 CSFs through a rigorous literature review in combination with an interview study among German SMEs. As a result, we derive a comprehensive model as a starting point for cloud implementation projects in which we assign the CSFs to the respective parties involved in those projects

    Exploring the diversity of ERP systems – An empirical insight into system usage in academia

    Get PDF
    Because of the increasing importance of ERP systems and their educational value, as well as the rapidly changing ERPmarket, many universities use or want to use ERP systems for their courses. The aim of these courses is to teach anddemonstrate different ERP related concepts and processes. To support these courses, some ERP manufacturers co-operateclosely with universities and offer their systems and resources for academic teaching. However, there are hardly anyempirical insights on system usage in academia. As an initial survey, we developed a questionnaire to determine the currentstatus of ERP system usage and integration in courses at IS chairs of German-speaking research-oriented universities. Among92 responding university chairs, 59 are teaching ERP topics. Of these 59 chairs, only 38 are teaching ERP systemspractically. Almost every university chair (35 out of 38) that is providing practical courses for students is using SAP

    ERP-System-Einsatz in der Lehre: Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Universitäten und Fachhochschulen

    Get PDF
    Aufgrund der wachsenden Bedeutung von ERP-Systemen und ihres Wertes für die Hochschullehre nutzen viele Hochschulen ERP-Systeme in ihren Kursen. Das Ziel dieser Kurse besteht in der Vermittlung von ERP-Kenntnissen und von verschiedenen ERP-bezogenen Konzepten und Prozessen. Zur Unterstützung derartiger Kurse stellen einige Hersteller ihre Systeme für die Hochschullehre zur Verfügung. Jedoch gibt es kaum empirische Studien zur Verwendung von ERP-Systemen in Hochschulkursen. Daher wurde ein Fragebogen entwickelt, um den Lehreinsatz von ERP-Systemen an deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen zu erheben. Dies hat gezeigt, dass mehr als zwei Drittel der Universitäten und nahezu alle Fachhochschulen ERP-Systeme praktisch in ihren Kursen nutzen. Dabei sind SAP-Systeme die am häufigsten eingesetzten Systeme
    corecore